Übungen
Übungsblätter
Bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zu den Hausaufgaben!
- Blatt 1: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 2: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 3: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 4:
            [pdf]
            [hs]
            [Lösung]
            
Beispiel für Induktionsbeweise: [pdf]
G4.2: [cthy] [cprf]
H4.3: [cthy] [cprf] - Blatt 5: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 6:
            [pdf]
            [hs]
            [Lösung]
            
Dokumentation für Beweise (Fallunterscheidung, Extensionalität): [pdf]
G6.3: [cthy] [cprf] - Blatt 7: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 8:
            [pdf]
            
Bibliotheken: [Game.hs] [GameUtils.hs]
Schablonen: [Exercise_8.hs] [Exercise_8_Tree.hs]
Lösungen: [Exercise_8_Sol.hs] [Exercise_8_Sol_Tree.hs] - Blatt 9:
            [pdf]
            [hs]
            [Lösung]
            
G9.1: [hs] [Lösung]
Wettbewerbsteilnahme: [hs]
H9.1: [cthy] [cprf] - Blatt 10: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 11:
            [pdf]
            [hs]
            [Lösung]
            
Wettbewerbsteilnahme: [hs]
G11.1: [Lösung]
G11.2: [Lösung]
H11.1: [Lösung] - Blatt 12:
            [pdf]
            [hs]
            [Lösung]
            
G12.1: [hs]
H12.1+2: [hs]
H12.3: [Lösung]
H12.4 (Wortliste): [hs] [plaintext]
H12.4: [Lösung] - Blatt 13: [pdf] [hs] [Lösung]
 - Blatt 14:
            [pdf]
            [hs]
            [Lösung]
            
Wettbewerbsteilnahme: [hs] 
Übungsgruppen
Wichtiger Hinweis: Gruppe 25 ist bevorzugt für Studenten ohne Laptop. Im Raum befinden sich RBG-Terminals. Zur Teilnahme benötigen Sie lediglich eine Kennung der RBG (@in.tum.de oder @ma.tum.de).
| Gruppe | Zeit | Raum | Tutor | Kommentar | 
|---|---|---|---|---|
| 27 | Mo, 10:15 | 00.08.059 | Johann Schöpfer | |
| 7 | Mo, 12:00 | 00.13.054 | Marek Kubica | s.t. | 
| 10 | Mo, 12:00 | 00.08.059 | Hauke Brinkop | s.t. | 
| 20 | Mo, 16:15 | 00.08.059 | Philipp Gergen | |
| 18 | Di, 08:30 | 00.08.053 | David Krebs | |
| 11 | Di, 12:00 | 01.09.014 | Maximilian Kirchmeier | s.t. | 
| 21 | Di, 12:15 | 00.08.053 | Philipp Gergen | |
| 16 | Di, 14:15 | 01.09.014 | Daniel Stüwe | |
| 17 | Di, 16:00 | 01.09.014 | Philipp Riedmann | s.t. | 
| 8 | Mi, 08:30 | 00.13.008 | Daniel Stüwe | |
| 25 | Mi, 14:00 | 01.04.011 | Manuel Eberl | Computerraum mit RBG-Terminals, s.t. | 
| 1 | Mi, 14:15 | 00.08.059 | Maximilian Kirchmeier | |
| 2 | Mi, 16:15 | 00.08.059 | Marek Kubica | |
| 9 | Mi, 16:15 | 00.13.008 | Juri Kuhn | |
| 19 | Mi, 16:15 | 00.13.054 | Lars Hupel | |
| 26 | Do, 10:15 | 01.11.018 | Philipp Riedmann | |
| 3 | Do, 12:15 | 00.08.059 | Juri Kuhn | |
| 12 | Do, 12:15 | 00.13.036 | Andreas Bergmaier | |
| 4 | Do, 14:15 | 00.08.059 | Johann Schöpfer | |
| 13 | Do, 14:15 | 00.13.036 | Hauke Brinkop | |
| 22 | Do, 14:15 | 03.09.014 | David Krebs | |
| 23 | Do, 16:15 | 00.08.059 | Andreas Bergmaier | 
Hausaufgaben
- Die Hausaufgaben dienen der häuslichen Nachbereitung und Wiederholung. Sie sollen selbstständig (keine Gruppenarbeit) bearbeitet werden und werden korrigiert und bewertet.
 - Die Abgabe der Hausaufgaben ist freiwillig. Für die erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben wird allerdings ein Notenbonus von 0,3 auf die Endnote vergeben (falls bestanden; ein Schritt von 4,3 auf 4,0 ist nicht möglich). Dafür müssen insgesamt mindestens 10 der 14 Übungsblätter sinnvoll bearbeitet werden. Ein Blatt gilt als sinnvoll bearbeitet wenn:
        
- der Code in unserem Abgabesystem kompiliert (dies beinhaltet, dass das äußere Template nicht verändert worden ist) und
 - bei mindestens der Hälfte der Aufgaben ein ernsthafter Lösungsansatz erkennbar ist, d.h. dass grundlegende Testfälle korrekt implementiert sind
 
 - Der Bonus gilt auch für eine eventuelle Wiederholungsklausur, jedoch nur im selben Semester.
 - Die Bearbeitung muss einzeln erfolgen; eine Abgabe in Gruppen ist nicht erlaubt.
 - Wer Hausaufgaben abschreibt oder abschreiben lässt, hat seinen Notenbonus sofort verwirkt.
 - Die Abgabe des Übungsblattes hat immer bis zum Freitag nach der Ausgabe spätestens bis 18:00 zu erfolgen. Ein gegebenfalls abweichender Termin ist auf dem Übungsblatt vermerkt.
 - Die Abgabe erfolgt elektronisch auf unserem Übungssystem.
 - Zu jedem Übungsblatt wird es eine Template-Datei geben, in die Sie Ihre Lösungen eintragen. Der Name dieser Datei, sowie die Funktionsnamen und die Typannotationen in dem Template dürfen nicht verändert werden. Nutzen Sie bitte diese Template-Datei, um Compilefehler zu vermeiden. Abgaben, die nicht kompilieren, erhalten keine Punkte.
 - Wenn auf dem Übungsblatt nicht explizit etwas anderes steht, sind die Wettbewerbsaufgaben immer auch normale Hausaufgaben.
 
Besondere Hinweise für Studenten des KIT
- Bitte nutzen Sie zur Abgabe ebenfalls die bereitgestellten Template-Dateien. Tragen Sie allerdings zusätzlich noch Ihren Namen in Ihre Abgabe ein.
 - Im Template können Sie die restlichen Aufgaben getrost ignorieren. Sie brauchen nur die Wettbewerbsaufgabe zu lösen.
 

